MAZDA MODEL CX-30 2019  Betriebsanleitung (in German) 

Page 421 of 753

xDie Lichtverhältnisse ändern sich
erheblich (z. B. Gegenlicht,
Seitenlicht oder direktes Licht von
der untergehenden Sonne und den
Scheinwerfern der ankommenden
Fahrzeuge).
xSie fahren das Fahrzeug mit einem
übermäßig zur Seite geneigten
Kopf.
xSie bewegen sich sehr intensiv.xIhr Gesicht oder Ihre Augen drehen
sich häufig in eine andere Richtung
als geradeaus (Fahrtrichtung).
xIhre Blickrichtung bewegt sich oder
unmittelbar nach der Bewegung.
xEs gibt einen großen Unterschied
zwischen Ihrer Sichtlinie und der
Richtung, in die Ihr Gesicht
gerichtet ist.
xSie fahren das Fahrzeug mit einem
weitgehend zur Seite geneigten
Kopf.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-256

Page 422 of 753

Geschwindigkeitsregelanl
age
*
▼Geschwindigkeitsregelanlage
Mit dem
Geschwindigkeitskonstanthalter kann
eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit
über 30 km/h konstant gehalten
werden.
WARNUNG
Die Geschwindigkeitsregelanlage darf
unter den folgenden Bedingungen
nicht verwendet werden:
Bei Verwendung der
Geschwindigkeitsregelanlage unter den
folgenden Bedingungen können Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
¾In einem hügeligen Gelände
¾Auf starken Gefällstrecken
¾Bei dichtem und stockendem
Verkehr
¾Auf glatten und kurvenreichen
Straßen
¾Falls die Bedingungen keine
konstante Geschwindigkeit zulassen
▼Geschwindigkeitskonstanthalter
1. CANCEL Schalter
2. RES Schalter
3. Geschwindigkeitskonstanthalter
HINWEIS
Wenn Ihr Mazda über den folgenden
Lenkschalter verfügt, ist Ihr Mazda mit
der
Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
(MRCC) oder der
Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
und Stop-&-Go-Funktion (MRCC mit
Stop-&-Go-Funktion) ausgestattet.
Siehe “Mazda Radar Cruise
Control-System (MRCC)” auf Seite
4-148.
Sehen Sie sich den Abschnitt zur
Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
und Stop-and-Go-Funkion (MRCC mit
Stop-and-Go-Funktion) auf Seite
4-158 an.
Falls die
Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
und Stop-and-Go-Funktion (MRCC
mit Stop-and-Go-Funktion) über die
Personalisierungsfunktion auf nicht
funktionsfähig eingestellt ist, schaltet
das System auf die
Geschwindigkeitsregelungsfunktion
um. In diesem Fall dient die MRCC als
Geschwindigkeitskonstanthalter.
Darüber hinaus wird diese Einstellung
der Personalisierungsfunktion durch
Ausschalten der Zündung aktiviert und
schaltet sich beim nächsten Einschalten
der Zündung wieder ein.
Beim Fahren
Geschwindigkeitsregelanlage
*nur bestimmte Modelle4-257

Page 423 of 753

▼Standby-Display der
Geschwindigkeitsregelung (weiß)/
Einstelldisplay der
Geschwindigkeitsregelung (grün)
Standby-Display der
Geschwindigkeitsregelung (weiß)
Das Display wird beim Aktivieren des
Geschwindigkeitskonstanthalters
eingeschaltet (weiß).
Einstelldisplay des
Geschwindigkeitskonstanthalters
(grün)
Das Display wird beim Einstellen einer
Geschwindigkeit eingeschaltet (grün).
▼Ein/Ausschalten
WARNUNG
Schalten Sie den
Geschwindigkeitskonstanthalter
immer aus, wenn er nicht verwendet
wird:
Es ist gefährlich, den
Geschwindigkeitskonstanthalter in
betriebsbereitem Zustand zu halten,
wenn er nicht verwendet wird. Beim
unbeabsichtigten Betätigen der Taste
kann der
Geschwindigkeitskonstanthalter
eingeschaltet werden, und durch einen
Verlust der Fahrzeugkontrolle kann ein
Unfall verursacht werden.
HINWEIS
Beim Ausschalten der Zündung bleibt
der Betriebsstatus unmittelbar vor dem
Ausschalten erhalten. Falls zum
Beispiel die Zündung bei
eingeschaltetem
Geschwindigkeitskonstanthalter
auf “OFF”ausgeschaltet wurde, so wird
das nächste Mal beim Einschalten der
Zündung auf “ON” das System auch
wieder eingeschaltet.
Aktivierung
Drücken Sie zum Aktivieren des
Systems die Cruise-Taste. Das
Standby-Display des
Geschwindigkeitskonstanthalters
(weiß) wird eingeschaltet.
Deaktivierung
Drücken Sie zum Deaktivieren des
Systems die Cruise-Taste erneut.
Das Standby-Display des
Geschwindigkeitskonstanthalters
(weiß) wird ausgeschaltet.
▼Einstellen einer
Fahrzeuggeschwindigkeit
1. Drücken Sie zum Einschalten der
Geschwindigkeitsregelanlage die
Cruise-Taste. Das Standby-Display
des
Geschwindigkeitskonstanthalters
(weiß) wird eingeschaltet.
2. Beschleunigen Sie das Fahrzeug auf
die gewünschte Geschwindigkeit
(mindestens 25 km/h).
3. Stellen Sie das System durch
Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit ein.
Drücken Sie den RES Schalter nach
oben (SET+) oder nach unten
(SET-), um die
Geschwindigkeitsregelanlage zu
starten. Gleichzeitig leuchtet die
Geschwindigkeitsregelungskontrolll
Beim Fahren
Geschwindigkeitsregelanlage
4-258

Page 424 of 753

euchte (grün) im Kombiinstrument.
Lassen Sie den Schalter schnell los,
wenn die
Geschwindigkeitsregelungskontrolll
euchte (grün) leuchtet.
HINWEIS
xFalls der RES Schalter nach oben (SET
+) oder unten (SET-) bewegt wird
während die Fahrgeschwindigkeit
zwischen 25 und 30 km/h beträgt,
wird die Geschwindigkeit auf
30 km/h eingestellt.
xDie Geschwindigkeit für den
Geschwindigkeitskonstanthalter lässt
sich unter den folgenden
Bedingungen nicht einstellen:
xEine Tür ist geöffnet.xDer Sicherheitsgurt des Fahrers ist
nicht angelegt.
xDas Bremspedal ist gedrückt.xDie Handbremse ist angezogen.x(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel befindet sich in der
Position “P” oder “N”.
x(Schaltgetriebe)
Der Schalthebel befindet sich in
der Neutralposition.
xBeim Befahren von Steigungen und
Gefällstrecken kann die
Geschwindigkeit kurzzeitig von der
eingestellten Geschwindigkeit
abweichen.
xDer Geschwindigkeitskonstanthalter
wird deaktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit auf unter 20
km/h abfällt, wie beim Befahren von
starken Steigungen.
Die über die Geschwindigkeitsregelung
eingestellte Fahrgeschwindigkeit wird
im Kombiinstrument und in der Active
Driving-Anzeige (Fahrzeuge mit Active
Driving-Display) angezeigt.
Kombiinstrument (grundlegende
Anzeige)
Kombiinstrument
(i-ACTIVSENSE-Display)
Active Driving-Anzeige
▼Ändern der eingestellten
Fahrzeuggeschwindigkeit
Erhöhen Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit wie folgt.
Erhöhen/Verringern der
Geschwindigkeit mit dem
Konstanthalterschalter
Wenn der Schalter RES nach oben (SET
+) gedrückt wird, beschleunigt das
Fahrzeug und wenn der Schalter RES
Beim Fahren
Geschwindigkeitsregelanlage
4-259

Page 425 of 753

nach unten (SET-) gedrückt wird,
verlangsamt das Fahrzeug.
xSofortiges Drücken und Lösen: 1
km/h
xDrücken und halten: 10 km/h
HINWEIS
Auch nach dem Loslassen des Schalters
RES beschleunigt und verlangsamt die
Geschwindigkeitsregelanlage
kontinuierlich, bis die im
Kombiinstrument und auf der Active
Driving-Anzeige angezeigte eingestellte
Geschwindigkeit erreicht ist. Wenn Sie
das Beschleunigen/Verlangsamen
beenden möchten, ändern Sie die
eingestellte Geschwindigkeit oder
deaktivieren Sie das System (z.B. durch
Betätigen des Bremspedals).
Erhöhen der Geschwindigkeit mit
dem Gaspedal
Betätigen Sie das Gaspedal und
drücken Sie beim Erreichen der
gewünschten Geschwindigkeit den
Schalter RES nach oben (SET+) oder
nach unten (SET-). Falls der Schalter
nicht bedient wird, kehrt das System
beim Loslassen des Gaspedals wieder
auf die eingestellte Geschwindigkeit
zurück.
HINWEIS
Bei eingeschaltetem
Geschwindigkeitskonstanthalter
können Sie bei Bedarf beschleunigen.
Eine höhere Geschwindigkeit
beeinflusst den
Geschwindigkeitskonstanthalter nicht
und ändert auch nicht die eingestellte
Geschwindigkeit. Lassen Sie einfach
das Gaspedal los, um wieder auf die
eingestellte Geschwindigkeit
zurückzukehren.
▼Wiederaufnahme der
voreingestellten
Sollgeschwindigkeit bei über 30
km/h
Falls die Geschwindigkeitsregelanlage
aufgehoben wird (wie z. B. durch
Drücken des Bremspedals) und das
System aktiviert ist, wird die zuletzt
eingestellte Geschwindigkeit beim
Drücken des Schalters Resume RES
wieder aufgenommen.
Falls die Fahrgeschwindigkeit weniger
als 30 km/h beträgt, müssen Sie zuerst
das Fahrzeug auf über 30 km/h
beschleunigen, bevor Sie die Taste RES
drücken.
▼Vorübergehendes Deaktivieren
Wählen Sie zum vorübergehenden
Deaktivieren des Systems eine der
folgenden Methoden:
xDrücken Sie das Bremspedal.xDrücken Sie den CANCEL-Schalter.x(Schaltgetriebe)
Drücken Sie das Kupplungspedal.
Falls bei einer Geschwindigkeit von
30 km/h oder mehr der Schalter RES
gedrückt wird, kehrt das System wieder
zur vorher eingestellten
Geschwindigkeit zurück.
HINWEIS
xUnter den folgenden Bedingungen
wird der
Geschwindigkeitskonstanthalter
vorübergehend ausgeschaltet.
xAuch wenn das Bremspedal leicht
gedrückt wird.
xDie dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) funktioniert.
xIm System ist eine Störung
aufgetreten.
xEine Tür ist geöffnet.
Beim Fahren
Geschwindigkeitsregelanlage
4-260

Page 426 of 753

xDer Sicherheitsgurt des Fahrers ist
nicht angelegt.
xDie Handbremse ist angezogen.x(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel befindet sich in der
Position “P” oder “N”.
x(Schaltgetriebe)
Der Schalthebel befindet sich in
der Neutralposition.
xFalls der
Geschwindigkeitskonstanthalter
vorübergehend durch nur eine der
Ausschaltbedingungen ausgeschaltet
wurde, lässt sich die
Geschwindigkeit nicht wieder
aufnehmen.
x(Automatikgetriebe)
Der Geschwindigkeitskonstanthalter
lässt sich in der manuellen
Betriebsart (Wählhebel von der
Position “D” auf “M” umgeschaltet)
nicht ausschalten. Aus diesem Grund
ist keine Motorbremsung verfügbar,
selbst wenn das Getriebe in eine
niedrigere Stufe geschaltet wird. Für
eine Verzögerung müssen Sie die
eingestellte Geschwindigkeit
vermindern oder das Bremspedal
betätigen.
▼Deaktivieren
Drücken Sie die Cruise-Taste erneut.
Beim Fahren
Geschwindigkeitsregelanlage
4-261

Page 427 of 753

Reifendrucküberwachung
ssystem (TPMS)
*
▼Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS)
Das Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) erfasst den Reifendruck von
allen vier Reifen. Falls der Reifendruck
unter den Sollwert sinkt, wird der
Fahrer durch Einschalten der
TPMS-Warnleuchte im
Kombiinstrument und Anzeigen einer
Meldung auf dem
Multiinformationsdisplay
benachrichtigt.
Beim TPMS werden die von den an
jedem Rad installierten
Reifendrucksensoren mittels
Funkübertragung gesendeten
Luftdruckdaten von der
Empfangseinheit im Fahrzeug
empfangen, um den Reifendruck zu
überwachen.
1. Reifendrucksensoren

Darüber hinaus kann der aktuelle
Reifendruck über das Zentraldisplay
überprüft werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt
Fahrzeugstatus-Überwachung im
Mazda Connect Benutzerhandbuch.
HINWEIS
xFalls die Außentemperatur zu niedrig
ist, sinkt auch die Temperatur der
Reifen. Falls die Temperatur der
Reifen sinkt, sinkt auch der Luftdruck
in den Reifen, wodurch die
TPMS-Warnleuchte eingeschaltet
werden kann.
xÜberprüfen Sie vor Fahrtantritt die
Reifen visuell auf Anomalien.
Überprüfen Sie zusätzlich monatlich
den Reifendruck. Zur Überprüfung
des Reifendrucks wird ein digitales
Luftdruckmessgerät empfohlen.
Das TPMS ist kein Ersatz für Ihre eigene
regelmäßige Überprüfung der Reifen.
Nehmen Sie immer eine regelmäßige
Reifendruckkontrolle vor.
VORSICHT
¾Die einzelnen Reifen, einschließlich
Reserverad (falls vorhanden) müssen
monatlich bei kalten Reifen
kontrolliert und auf den vom
Fahrzeughersteller vorgeschriebenen
Druck, der in den
Fahrzeugunterlagen oder auf dem
Reifendruckschild angegeben ist,
eingestellt werden. (Falls das
Fahrzeug mit Reifen anderer
Dimensionen als in den Unterlagen
oder auf dem Reifendruckschild
angegeben ausgerüstet ist, müssen
Sie den richtigen Reifendruck für
diese Reifen ermitteln.)
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
4-262*nur bestimmte Modelle

Page 428 of 753

Zur erhöhten Sicherheit ist das
Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) ausgerüstet, ein zu tiefer
Druck eines oder mehrerer Reifen
wird durch eine aufleuchtende
Warnleuchte angezeigt. Falls die
Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck aufleuchtet, müssen Sie
so rasch wie möglich anhalten und
die Reifen kontrollieren und auf den
richtigen Reifendruck einstellen.
Beim Fahren mit zu niedrigem
Reifendruck können sich die Reifen
überhitzen, was zu einem
Reifendefekt führen kann. Bei einem
zu niedriger Reifendruck erhöht sich
der Kraftstoffverbrauch, vermindert
sich die Reifenlebensdauer und
außerdem wird die
Fahrzeughandhabung und das
Bremsvermögen beeinträchtigt.
Beachten Sie, dass sich mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) eine richtige Reifenwartung
nicht erübrigt. Es gehört zur
Verantwortung des Fahrers den
richtigen Reifendruck einzustellen,
selbst wenn ein zu niedriger
Reifendruck die Warnleuchte für
einen zu niedrigen Reifendruck nicht
auszulösen vermag.
Das Fahrzeug ist ebenfalls mit einer
Reifendruckkontrollleuchte (TPMS)
ausgerüstet, mit welcher eine
Systemstörung angezeigt wird.Die Reifendruckkontrollleuchte
(TPMS) ist mit der Warnleuchte für
zu niedrigen Reifendruck kombiniert.
Beim Auftreten einer Störung blinkt
die Leuchte für ungefähr eine Minute
und leuchtet danach kontinuierlich.
Diese Anzeige erscheint bei jedem
Fahrzeugstart, solange bis die
Störung behoben ist. Bei leuchtender
Kontrollleuchte kann ein zu niedriger
Reifendruck vom System nicht richtig
erfasst werden. Störungen können
verschiedene Ursachen haben, wie
die Installation von anderen Reifen
oder Rädern für die eine richtige
Funktion des Systems nicht
gewährleistet ist. Nach jedem
Reifen- oder Radwechsel muss die
Reifendruckkontrollleuchte
kontrolliert werden, um sicher zu
stellen, dass das
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) mit dem Austauschreifen
bzw. Austauschrad richtig
funktioniert.
¾Zur Vermeidung von Fehlanzeigen
werden die Daten vor einer Anzeige
einer Störung für kurze Zeit gelesen.
Deshalb wird ein rascher Druckabfall
oder ein Platzen eines Reifens nicht
unmittelbar angezeigt.
▼Bei einer Störung des
Reifendrucküberwachungssystems
(TPMS)
Bei blinkender TPMS-Warnleuchte
kann eine Systemstörung vorliegen.
Wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann, um das
System überprüfen zu lassen (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Siehe Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS)-Warndisplay/Warnleuchte
(blinkt) auf Seite 7-66.
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
4-263

Page 429 of 753

In den folgenden Fällen kann das
System den Reifendruck nicht korrekt
erfassen und die TPMS-Warnleuchte
kann blinken.
xIn der Nähe befindet sich ein Gerät
oder eine Vorrichtung , wie ein
Reifendrucksensor Funksignale
aussendet.
xDurch einen metallenen
Gegenstand, wie einem nicht
originalen elektronischen Gerät in
der Mitte des Armaturenbretts
(blockiert die Funksignale von den
Reifendrucksensoren zum
Empfänger).
xIn der Kabine wird ein Gerät wie
eines der folgenden verwendet.
xEin elektronisches Gerät, wie ein
Computer.
xWandler, wie ein
DC-AC-Wandler.xUm die Fahrzeugreifen herum hat
sich eine große Ansammlung von
Schnee oder Eis gebildet.
xDie Batterie in einem
Reifendrucksensor ist leer.
xEs wird ein Rad verwendet, das nicht
mit einem Reifendrucksensor
ausgestattet ist.
xEs wurden Reifen mit Stahl in der
Seitenwand des Reifens montiert.
xEs werden Reifenketten verwendet.
▼Wenn der Reifendruck sinkt
Falls die TPMS-Warnleuchte
aufleuchtet, kann ein niedriger
Reifendruck vorliegen. Kontrollieren
Sie den Reifendruck und stellen Sie
diesen auf den korrekten Wert ein.
Siehe Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS)-Warndisplay/Warnleuchte
(blinkt) auf Seite 7-69.
▼Reifen und Räder
VORSICHT
Bei der Kontrolle / dem Einstellen des
Reifendrucks dürfen keine
übermäßigen Kräfte auf das Luftventil
des Reifendrucksensors einwirken. Der
Reifendrucksensor kann sonst
beschädigt werden.
Beim Reifen- und Felgenwechsel
Wenn Sie die Reifen oder Felgen
wechseln (z. B. beim Anbringen von
Winterreifen) ist es notwendig, den
ID-Signalcode des Reifendrucksensors
im TPMS zu registrieren.
Lassen Sie die ID-Signalcodes der
Reifendrucksensoren von einem
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner) registrieren oder führen
Sie die Registrierung über das folgende
Verfahren selbst durch.
HINWEIS
Der Reifendrucksensor auf jeder Felge
verfügt über eine
spezifischen
ID-Signalcode. Damit das TPMS richtig
funktioniert, müssen die
ID-Signalcodes der
Reifendrucksensoren im System
registriert werden.
1. Warten Sie nach dem Reifen- oder
Felgenwechsel ungefähr 19
Minuten.
2. Fahren Sie, nachdem 19 Minuten
verstrichen sind, das Fahrzeug 3
Minuten lang oder länger mit einer
Geschwindigkeit von ungefähr 25
km/h oder schneller. Während der
Fahrt werden die ID-Signalcodes
der Reifendrucksensoren
automatisch registriert.
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
4-264

Page 430 of 753

HINWEIS
Wenn Sie das Fahrzeug innerhalb von
19 Minuten nach dem Reifen- oder
Felgenwechsel fahren, blinkt die
TPMS-Warnleuchte auf, da die
ID-Signalcodes der
Reifendrucksensoren nicht registriert
wurden. Stoppen Sie das Fahrzeug in
diesem Fall und registrieren Sie die
ID-Signalcodes der
Reifendrucksensoren mithilfe des
folgende Verfahrens.
Beim Reifen- und Felgenaustausch
VORSICHT
¾Wenden Sie sich für einen Reifen-
oder Felgenwechsel an einen
qualifizierten Fachmann, da die
Reifendrucksensoren beim Austausch
sonst beschädigt werden könnten
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
¾Installieren Sie keine
Nicht-Originalfelgen. Wenn Sie
Nicht-Originalfelgen verwenden,
können möglicherweise die
Reifendrucksensoren nicht installiert
werden.
Wenn Sie Reifen oder Felgen
austauschen, muss stets der
Reifendrucksensor installiert werden.
Die folgenden Kombinationen von
Reifen, Felgen bzw. Reifen und Felgen
sind möglich.
xDer Reifendrucksensor der alten
Felge wird entfernt und auf der
neuen Felge installiert.
xEs wird nur ein Reifen ausgetauscht;
Reifendrucksensor und Felge werden
nicht ausgetauscht.
xEin neuer Reifendrucksensor wird an
einer neuen Felge angebracht.
HINWEIS
Wenn ein neuer Reifendrucksensor
installiert wird, muss der ID-Signalcode
des Reifendrucksensors registriert
werden. Wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann, um mehr
über den Erwerb eines
Reifendrucksensors und das
Registrieren des ID-Signalcodes eines
Reifendrucksensors zu erfahren (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
4-265

Page:   < prev 1-10 ... 381-390 391-400 401-410 411-420 421-430 431-440 441-450 451-460 461-470 ... 760 next >